Archiv 2014
Newsliste
-
Universitäre Gremien 2014
-
Delegierte in weitere Kommissionen und Institutionen 2014
-
Tag der Lehre 2014
Mittwoch 5.11.2014 Mit Tagesprogramm (10.15-15.45 Uhr), Abschlussveranstaltung (16.15-18.15 Uhr) und Apéro (18.15 Uhr) Zum sechsten Mal findet der gesamtuniversitäre Tag der Lehre an der Universität Zürich statt.
-
Tag der Lehre 2014
Mittwoch 5.11.2014 Mit Tagesprogramm (10.15-15.45 Uhr), Abschlussveranstaltung (16.15-18.15 Uhr) und Apéro (18.15 Uhr) Zum sechsten Mal findet der gesamtuniversitäre Tag der Lehre an der Universität Zürich statt.
-
Conference on European Research Funding: Horizon 2020 and Switzerland: Thinking Ahead
Thursday, 6 November 2014, 10.30 AM to 5 PM, Semper Aula ETH Zürich (HG G 60), Rämistrasse 101, 8092 Zurich
-
Entresol - Bezahltes Begehren. Workshop zum Problem der Sexarbeit
Samstag, 1. November 2014, 9:00 - 16:15 Uhr, Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, Raum LAA-K020 (Gebäude LAA - Etage K - Raum 020)
-
Licht aus! – Spot an?
Wolfgang Fuhrmann, Ko-Präsident VAUZ berichtet über den Anlass "Es ist unsere Zukunft - jetzt reden wir"
-
Tagung Forschungsstandort Schweiz: "Verheizen wir unsere jungen Talente?"
Montag, 10. November 2014, im Zentrum Paul Klee, Bern Was es braucht, um als ForscherIn erfolgreich zu sein, und warum es sich weiterhin lohnt, sich in der akademischen Welt zu engagieren. Mit einem Beitrag von Dr. Wolfgang Fuhrmann, Ko-Präsident Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ).
-
Jubiläum 25 Jahre Gleichstellung an der Universität Zürich
Die Gender Policy an der Universität Zürich wird 25 Jahre alt. Den Auftakt zum Jubiläum bildet die Feier am Montag, 20. Oktober 2014 ab 16.30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) im Hauptgebäude der Universität Zürich. Die Begrüssung durch den Rektor Michael Hengartner und Brigitte Tag, Gleichstellungskommissionpräsidentin beginnt um 16.45 Uhr. Begleitet wird die Jubiläumsfeier von einer Wanderausstellung.
-
VPOD Rundbrief zur BVK September 2014
Der Rundbrief an BVK-Versicherte und Interessierte #2.2014 soll aus unabhängiger Sicht, geleitet von den Interessen der Versicherten und der Öffentlichkeit, Einblick geben in die Entwicklung der BVK – als ergänzendes Gegenstück zum offiziellen Newsletter der BVK.
-
Horizon 2020
Schweizer Forschende können sich ab MItte September wieder um ERC Grants der Europäischen Union bewerben.
-
EURESEARCH - Swiss guide to European research and innovation
Es ist unsere Zukunft - Jetzt reden wir Wichtigkeit der internationalen Forschung für den Schweizer NachwuchsForschung, Entwicklung und Innovation leiden unter der Annahme der Masseneinwande-rungsinitiative. Betroffene junge Wissenschaftler und Unternehmer zeigen aus ihrer Perspektive, wieso internationale Kooperation für den Schweizer Nachwuchs zentral ist. Namhafte Wirtschafts- und Forschungsvertreter erläutern die Wichtigkeit einer internationalen Strategie für die nachhaltige Sicherung unseres Wohlstands. Der Anlass ist keine Fachtagung sondern auf ein breites Publikum ausgerichtet.
-
UZH Infoveranstaltung HS 2014
Neu angestellt an der Uni? Dann dies nicht verpassen!
-
CAS Hochschuldidaktik: Lecturing in Higher Education through English
An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurde ein Lehrgang - CAS Hochschuldidaktik: Lecturing in Higher Education through English - für Personen, die an Hochschulen auf Englisch unterrichten oder unterrichten möchten, entwickelt. Er befähigt für die Lehre auf Englisch an Schweizer und internationalen Hochschulen. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Dozierende unterschiedlicher Fachrichtungen, die auf Englisch unterrichten oder unterrichten möchten. Der Lehrgang qualifiziert für das Unterrichten an Hochschulen im schweizerischen und internationalen Kontext.
-
Wissenschaftskommunikation - IBH Fachtagung
Am 7. November 2014 veranstaltet die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) eine Fachtagung zum Thema Wissenschaftskommunikation an der Hochschule St. Gallen. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunikationsverantwortliche, Forschende, Forschungsreferierende, Forschungseinrichtungen, Medienschaffende, Pressevertretende, Politik, Verwaltung und Unternehmen, die im Bereich der Wissenschaftskommunikation tätig sind.
-
MBA Academic Management
Die Universität Basel bietet neu einen innovativen Studiengang an für den professionellen Umgang mit den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Administration auf allen Hierarchiestufen einer modernen Universität. Der MBA in Academic Management startet erstmals im November 2014.
-
Wissenschaftlicher Nachwuchs und Bildung
Der Schwerpunkt Wissenschaftlicher Nachwuchs und Bildung der Akademien der Wissenschaften Schweiz verfolgt das Ziel, die gesellschaftliche Debatte über den Bildungsraum Schweiz anzuregen und die relevanten Akteure zusammenzubringen.
-
Swiss – South African venture leaders: Workshops
Vom 23. – 27.06.2014 findet zum vierten Mal im Rahmen des SSAJRP Swiss South African Joint Research Programmes des SBFI das Swiss – South African venture leaders Programm in der Schweiz statt.
-
Berufstraining für Wissenschaftlerinnen 2014
Das Berufungsverfahren ist ein komplexes Unterfangen, das sich für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Black-Box präsentiert. Der dreitägige Workshop bietet die Gelegenheit, hinter die Kulissen dieses Verfahrens zu blicken und informelle Prozesse kennenzulernen und zu üben.
-
EURAXESS Roadshow
Dear Madam, dear Sir, Dear researchers, Dear colleagues, It’s our pleasure to invite you to the EURAXESS Roadshow - We take your research further! which takes place on April 9, 2014 at ETH Zurich and University of Zurich.
-
News zur VAUZ Mittelbauversammlung 2014
Die Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich (VAUZ) hielt am 21. März 2014 ihre jährliche Mitgliederversammlung ab. Es war die 46. Versammlung seit Bestehen der VAUZ. Die Mitglieder entschieden über eine wichtige Statutenänderung, die die Struktur der VAUZ betrifft: Neu steht die VAUZ allen interessierten Personen offen; als passive Mitglieder sind sie herzlich willkommen.
-
Latin Dance Course for PhDs and PostDocs
Dear PhDs and PostDocs, our colleagues at ETH are organising a latin dance course for PhDs and PostDocs this semester. There are still places available and UZH members are invited as well! If you are interested in networking and socialising across university borders you are welcome to join the course. Prior knowledge or training is not necessary and it is possible to register without a partner. Here are the details:
-
Transparenz, Partizipation, Kreativität, Demokratie, Datenschutz, Unabhängigkeit von Forschung und Lehre statt Feudalsystem, Sponsoring oder Causa M.
Information und Diskussion am Dienstag, 25. März 2014, 18.15 Uhr, KOL F 101, UZH Hauptgebäude
-
Nachwuchsförderung an Schweizer Universitäten
Braucht es mehr unbefristete Stellen? Der vpod lädt zu Referat und Diskussion 5. März 2014, 17.30 bis 19.30 Uhr
ETH-Zürich, Seminarraum IFW C 33, Haldeneggsteig 4, Zürich Mit Marco Vencato, SWTR, Christophe Schneble und Annette Hug, vpod -
Nachhaltigkeitswoche 2014
2. Nachhaltigkeitswoche an der Universität und ETH Zürich vom 3.-7. März 2014
-
-
actionuni der Schweizer Mittelbau ist gegründet
Am 3.2.2014 um 19.38 Uhr war es an der Universität Bern soweit: die Statuten von actionuni der Schweizer Mittelbau wurden von den an der Ausserordentlichen Generalversammlung anwesenden 21 Vertreterinnen und Vertretern von Schweizer Fachhochulen, Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und ETH verabschiedet. Die neue Schweizer Mittelbauvereinigung war geboren.
-
Informationsveranstaltung zu den Beschlüssen des BVK-Stiftungsrates
Die Stiftungsräte Prof. Thomas Gächter (Vertreter Arbeitnehmende) und Stefan Schnyder, Direktor FPI der Universität Zürich (Arbeitgebervertreter) nehmen Stellung zu den Beschlüssen des BVK-Stiftungsrates und beantworten Fragen aus dem Publikum.
-
-
UZH Infoveranstaltung FS 2014
Neu angestellt an der Uni? Dann dies nicht verpassen!
-
-
Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug durch die Disziplinen
Vom 20. Februar bis 22. Mai 2014 steht das Tier(ische) im Mittelpunkt. Interdisziplinäre Ringvorlesung der Universität Zürich FS 14, jeweils Donnerstags, 18:15-20:00, KOL-F-180