Aktuell 2022
Wahlen der Delegierten des WNW
JETZT KANDIDIEREN! Am 29.03.2022 wurden die Gesamtwahlen für die Delegierten des WNW (Amtsperiode 01.08.2022-31.07.2024) ausgeschrieben. Du kannst Deine Kandidatur hier einreich.
Offener Brief an den Gesamtbundesrat: Wissenschaften und Bildung brauchen eine verlässliche Beziehung mit der EU
Für eine erfolgreiche Zukunft brauchen insbesondere junge Forschende und Personen in Ausbildung einen guten Austausch mit der EU. Gemeinsam mit Reatch, VSS, Actiouni und Michael Schaepman fordert die VAUZ den Bundesrat in einem offenen Brief auf, sich zum Wohle der Forschung und Ausbildung für geregelte Beziehungen zur EU einzusetzen. Hier kannst auch Du unterschreiben: https://reatch.ch/publikationen/offener-brief-an-den-gesamt-bundesrat
- Brief auf Deutsch (PDF, 61 KB) herunterladen
- Brief auf Französisch (PDF, 59 KB) herunterladen
Die VAUZ unterstützt auch die Stick to Science Initiative (Februar 2022)
Umfrage: Auswirkungen der Corona-Krise auf den wissenschaftlichen Nachwuchs der UZH
Ergebnisse der Umfrage. (PDF, 243 KB)Diese wurde folgenden Personen und Kommissionen an der UZH vorgestellt: Michael Schaepman, Rektor; Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung; Personalkommission; Lehrkommission; GRC; Gleichstellungsstelle
Laufende Vernehmlassungen und Projekte an der UZH
Aktuell in den Medien
- Etü: Verdienen Profs zu viel und der Mittelbau zu wenig? (15.02.2020)
http://www.etue.ch/verdienen-profs-zu-viel-und-der-mittelbau-zu-wenig-herr-seminarvorstand/ Die von Etü angestossene Debatte wurde auch von der SAGW aufgegriffen: "Ein toxisches Arbeitsumfeld? Debatte zu den Arbeitsbedingungen des Mittelbaus" (25.02.2020) https://sagw.ch/sagw/angebot/publikationen/newsletter/details-newsletter/news/ein-toxisches-arbeitsumfeld-debatte-zu-den-arbeitsbedingungen-des-mittelbaus/
- NZZ: Forschende der Universität Zürich fühlen sich ausgebeutet (15.02.2020)
https://nzzas.nzz.ch/schweiz/problematische-arbeitsbedingungen-uni-forschende-fuehlen-sich-ausgebeutet-ld.1540787?reduced=true